STARKE SCHULE
Die Mittelschule Frankenwald nahm 2013 am Wettbewerb „Starke Schule“ – dem größten Schulwettbewerb Deutschlands teil und errang bayernweit den 7. Platz.
Zu gewinnen waren Geldpreise und Auszeichnungen, sowie für alle teilnehmenden Schulen ein Teilnahmepreis.
Weiterhin wurden alle Siegerschulen für vier Jahre Teil eines länderübergreifenden Netzwerkes mit den Schwerpunkten „Unterrichtsentwicklung“ und „Organisationsentwicklung“. Das Netzwerk bietet Austausch und Dialog über aktuelle Probleme
und Entwicklungsaufgaben, Transfer von best practice und Impulse für die eigene Arbeit.
Folgende Partner richten das Projekt gemeinsam aus:
o Gemeinnützige Hertie – Stiftung
o Bundesagentur für Arbeit
o Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
o Deutsche Bank Stiftung
Sie zeichnen alle zwei Jahre Schulen aus, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzen. Auszeichnungen erfolgen zunächst auf Landesebene, dann auf Bundesebene. Die Länderjury ermittelt die jeweiligen Landessieger, anschließend die Bundesjury die jeweiligen Bundessieger. Grundlage für die Bewertung ist die eingereichte Bewerbung und der Besuch der Jury an den Schulen, die in die engere Wahl kommen. Dabei werden die Rahmenbedingungen berücksichtigt, unter denen die einzelne Schule arbeitet.
Ziel des Wettbewerbs war es, die ausgezeichneten Gesamtkonzepte als best-practice-Beispiele bekannt zu machen und die Schulentwicklung zu fördern.
Bewertet wurde das Schulkonzept, die Angebote zur Berufsorientierung und Förderung der Ausbildungsreife, die strukturellen Rahmenbedingungen und Erfolge der Schule. Es wurde beurteilt, wie die jeweiligen Ressourcen eingesetzt werden, die zur Verfügung stehen. Das Gesamtkonzept, bei dem die Schule alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Leben unterstützt und fördert, zählte.
Wesentliche Bausteine waren und sind…
… Grundlagen zu schaffen, indem eine nachhaltige Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens betrieben wird.
… Begabungen auszubauen durch Förderung der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen aller Schüler.
… Übergänge zu meistern, weil Ausbildungsreife und Berufsorientierung frühzeitig im Mittelpunkt stehen.
… Netzwerke zu nutzen, indem mit außerschulischen Partnern kooperiert wird.
Portfolio der Mittelschule Frankenwald
Spezifische Rahmenbedingungen der Schule
o Strukturelle Bedingungen
o Regionale Gegebenheiten
o Personalsituation
o Zusammensetzung der Schülerschaft
Gestaltung von Lernprozessen
o Tagesorganisation (Schwerpunkt Ganztagesklassen)
o Schulkonzepte/ Schulprofil
o Nutzung von Lernräumen und Einbezug neuer Medien
o Schulinterne Kooperation
o Entwicklungsperspektiven und –potenziale der Schule
o Unterrichtliche und unterrichtsergänzende Förderangebote
o Überprüfung und Rückmeldung der Lern- und Leistungsentwicklung
o Zielsetzung und Konzepte
o Konkrete Maßnahmen in und außerhalb des Unterrichts
o Gestaltung des Übergangs Schule – Beruf und Weiterentwicklung der getroffenen Maßnahmen
o Zusammenarbeit mit den Eltern
o Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Wirkung und Erfolge
o Fachliche, über- und außerfachliche Kompetenzen
o Weiterer Bildungs- und Berufsweg
o Erfolge und Auszeichnungen
o Transfer